a close-up of a speaker

Klaus Hoffmann

Facharzt für Allgemeinmedizin

aufgewachsen und wohnhaft in Drebkau

verheiratet, zwei Kinder

Ausbildung zum Facharbeiter für Krankenpflege

Studium der Humanmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Uni. Greifswald

Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin

seit 01.10.2000 niedergelassen in eigener Praxis

Interessenschwerpunkte: Mikronährstofftherapie, komplementärmedizinische Labordiagnostik, Ernährungsmedizin und Darmsanierung

zertifizierter Mikronährstoffcoach der Miracon Science GmbH Wien

Gründungsmitglied Darm-Community

Mitglied im Vorstand des Rehnsdorfer Betreutes Wohnen e.V.  https://www.rbw-suchthilfe.de

Mitglied der Mittelstandsinitiative Brandenburg https://www.mittelstandsinitiative-brandenburg.de

Schwester Melanie & Schwester Steffi

seit vielen Jahren unverzichtbarer Teil des Praxisteams

ausgebildete Arzthelferinnen mit langjähriger Berufserfahrung

betraut u.a. mit: Patientenannahme, Terminvergabe, Laboruntersuchungen, Injektionen, Wundversorgung, Hyposensibilisierung, Durchführung von EKG und Spirographie, Langzeitblutdruckmessung, Doppleruntersuchung peripherer Gefäße und Basisassement

Allgemeinmedizin Refresher 14.-17.05.2025

Ausbildung in bioidentischer Hormontherapie und Schwermetallausleitung 2025

Ausbildung zum „Darmgesundheitsexperten“ 2024

Workshop „Darmaufbau“ 01-03/2024

Anerkennung als Mikronährstoff-Coach der Miracon Science GmbH Wien 07.01.2024

Allgemeinmedizin Refresher 06.-10.06.2023

Metakognitives Training für Psychose 10-12/22

Allgemeinmedizin Refresher 27.-30.10.2021

hoT-Workshop VBN 17.12.2020

Allgemeinmedizin-Refresher 27.-30.05.2020

Allgemeinmedizin-Refresher 23.-26.01.2019

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung 08.09.2018

Die Zecke als Trojanisches Pferd – Die wichtigsten Erkrankungen nach dem Stich 07.07.2018

Herausforderung Myokardinfarkt-Nachsorge 16.06.2018

Fortbildungskolloquium Diabetes mellitus und COPD 28.04.2018

Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 24.03.2018

Fortbildung Palliativmedizin 04.11.2017

Fortbildungskolloquium (u.a. zu den Themen Depressionen, Morbus Parkinson, VTE und Atemwegsinfektionen) 19.03.2017

Fortbildungssymposium (u.a. zu den Themen COPD, Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und TIA, Diabetes mellitus und Multimorbidität) 26.10.2016

Arzneimitteltherapie im Alter 25.06.2016

Kurzwirksame Insuline in der Therapie des Diabetes mellitus Typ-2 – Die prandiale Insulintherapie 20.02.2016

Fortbildungskolloquium 02.09.2015

Phytopharmaka für kardiologische Krankheitsbilder 20.06.2015

Behandlungsstrategien bei Angststörungen 06.06.2015

Fortbildungskolloquium (u.a. zu den Themen diabetischer Fuß, Struma, Nykturie und virale Hautinfektionen) 28.10.2014

Fortbildungskolloquium 03.09.2014

Symposium Hypertonie und Vorhofflimmern 12.04.2014

Fortbildungskolloquium 04.09.2013

Fortbildungskolleg 27.07.2013

Rhintis allergica 09.04.2013

Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie und Diabetes 26.03.2013

Schlaganfalltherapie, Herzinsuffizienz und Pneumonie 02.11.2012

Fortbildungskolloquium 29.10.2012

Fortbildungskolloquium 05.09.2012

Fortbildungskolloquium 30.06.2012

Asthma und COPD 07.01.2012

Reanimationskurs 24.10.2011

Fortbildungskolloquium 07.09.2011

kalkulierte Antibiotikatherapie 02.07.2011

RLS 18.06.2011

rationale Diagnostik bei Anämie 08.04.2011

Darmkrebsfrüherkennung 26.03.2011

Bauchaortenaneurysma 04.09.2010

Fortbildungskolleg 01.09.2010

Asthma bronchiale und chronische Herzinsuffizienz 24.05.2010

Praxiszertifizierung des Institutes für betriebswirtschaftliche Analysen K.-D. Thill März 2010 (Note 1.9)

akutes Abdomen 28.02.2010

Fortbildungskolleg 24.10.2009

Osteoporose – aktuelle Diagnostik und Therapie, Entscheidungshilfen in der Praxis 12.09.2009

Zufallsbefunde im EKG, Hautkrebsscreening 01.08.2009

Leitlininien und Behandlungspfade KHK und Hypertonie, allergische Lungenerkrankungen 14.03.2009

Therapiestrategien bei Vorhofflimmern, Therapie bei ambulant erworbener Pneumonie 17.01.2009

Notfälle in der Hausarztpraxis 13.09.2008

Seminar zum Hautkrebsscreening 06.09.2008

allergische Rhinitis, Schilddrüsenknoten aus endokrinologischer Sicht und Zufallsbefunde in der Praxis 05.04.2008

Therapie der arteriellen Hypertonie und Vorhofflimmern 23.02.2008

Fortbildungsseminar Qualitätsmanagement in der Arztpraxis 09.02.2008

COPD 21.12.2007

Hypertonie, Schlaganfall, Arzneimittelsicherheit und EKG 19.09.2007

Fortbildungsforum Allgemeinmedizin (u.a. Versorgung chronischer Wunden, erektile Dysfunktion, akutes Koronarsyndrom, Hypertonie, Diabetes mellitus) 05.05.2007

Autoimmunthyreopathien 04.04.2007

Schwindel im Alter/Somatoformer Schwindel 04.02.2007

Diagnostik der Herzinsuffizienz 03.02.2007

Workshop Ernährungsmedizin 04.11.2006

Infektionen des HNO-Gebietes und bronchopulmonale Infektionen 23.09.2006

Workshop Schlafstörungen und Restless- legs-Syndrom 16.09.2006

Hypertonie und Lebensqualität 25.03.2006

Ascites 15.03.2006

Demenzdiagnostik 20.01.2006

Hypertonie, Herzinsuffizienz 20.01.2006

EASD-Symposium 05.11.2005

Thromboseprophylaxe und diabetisches Fußsyndrom 10.10.2005

FSME und Hypertonie 13.07.2005

Der Patient mit Synkope 29.06.2005

Symposium „Der ältere Patient“ 04.06.2005

Symposium Herz-Kreislauf-Medizin 23.04.2005

Differentialdiagnostik Thoraxschmerz 10.04.2005

Tiefe Venenthrombose 19.03.2005

COPD 07.03.2005

Kardio-Live (KHK, PFO/ASD, Live-Koronarangiographie, Live-PTCA, Live-PFO-Verschluß) 12.02.2005

Sodbrennen 04.02.2005

Asthma bronchiale und Kawasaki-Syndrom 28.01.2005

Ernährungskonzepte in der adjuvanten Therapie des metabolischen Syndroms 24.11.2004

Schlaganfall und TIA 23.11.2004

Orofazialer Schmerz 13.11.2004

Osteoporose 13.11.2004

Restless-legs-Syndrom 09.11.2004

COPD und chronische Herzinsuffizienz 18.-19.09.2004

Kardiologische Notfälle 15.09.2004

Hypertonie 15.09.2004

Interdisziplinäres Kolloquium / Diabetes und Haut 11.09.2004

Durch Zecken übertragene Erkrankungen 21.07.2004

NIVALIS Demenzzirkel 14.-15.05.2004

Fallballspiele im Notdienst und Klinikalltag 07.05.2004

Alzheimer-Demenz 22.09.2003

Sie sind akut erkrankt?

Für akut erkrankte Patienten bieten wir folgende Akutsprechzeiten an:

  • Montag bis Donnerstag: 8:00 – 9:00
  • Freitag: Hausarztpraxis des MVZ Gemeinschaftslabor Cottbus, Uhlandstr. 53, Tel.: 0355 58402860   

In dringenden aber nicht lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich zu folgenden Zeiten an den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst: Mo.-Di., Di.-Mi., Do.-Fr. 19.00-07.00 Uhr, Mi.-Do. 13.00-07.00 Uhr und Fr.-Mo. 13.00-07.00 Uhr.

An Feiertagen ist der kassenärztliche Bereitschaftsdienst rund um die Uhr erreichbar. Zu folgenden Zeiten können Sie auch die allgemeinmedizinische KV-RegioMed Bereitschaftspraxis am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus besuchen: Mo., Di., Do. 18.00-22.00 Uhr, Mi. und Fr.: 13.00-22.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage: 08.00-22.00 Uhr.

In Notfällen oder lebensbedrohlichen Situationen (z.B. Bewusstlosigkeit, schwere Atemnot,  unaushaltbare Schmerzen, schweren Verletzungen, gravierende Blutungen, ) rufen Sie immer die 112